Über Fische im Wasser und warum Kulturveränderungen scheitern

Interne Kommunikation und Kulturveränderungen

Die VW-Krise und die Forderung nach einer neuen Führungskultur sind für mich ein willkommener Anlass, um über das Thema Kulturveränderung zu schreiben. Aber wo soll ich bei diesem weiten Feld ansetzen und den thematischen Schwerpunkt wählen? Eine Blitzumfrage in meinem Netzwerk soll mir bei der Ideenfindung helfen: „Was verbindet ihr mit Kultur?“, frage ich neugierig – und eine Welle des Zynismus schlägt mir entgegen. „Eine neue Sau wird durchs Dorf getrieben“, höre ich, oder: „Wir haben gerade einen Leitbildprozess hinter uns. Dabei haben wir ‚Des Kaisers neue Kleider‘ inszeniert und gespielt, was der Vorstand hören wollte.“ „Unsere Wertediskussion. Viel Geld für nichts.“ Autsch. Mit diesen ablehnenden Reaktionen hatte ich nicht gerechnet – aber zumindest hatte ich nun einen Aufhänger für diesen Blogartikel. Ich überlegte, was die (Haupt-)Gründe dafür sind, dass Kulturveränderungen scheitern. Das sind meine Erfahrungswerte:

Weiterlesen

Es werde Licht

Ein guter Rahmen für wirksame Besprechungen

Das Licht erlosch, und der Ton der Sirene ging durch Mark und Bein. Erschrocken erstarrte ich. Ich hatte versucht, eine Tür zu öffnen, um die frische Morgenluft in den fensterlosen Besprechungsraum zu lassen. Dabei hatte ich ein Schild übersehen: Notausgang. Die Öffnung der Tür löste gebäudeweiten Alarm aus.

Immer wieder ärgere ich mich über mangelhafte Bedingungen in Besprechungsräume, besonders, wenn mir abends der Kopf brummt und die Augen tränen. Geht es Ihnen ähnlich? Dann legen Sie ein besonderes Augenmerk auf die Ausstattung und die Atmosphäre von Besprechungsräumen. Sorgen Sie mit Licht, Luft und Liebe zum Detail für eine bessere Stimmung. Denn je besser die Stimmung, desto höher ist auch die Leistungsbereitschaft – das lehren uns die Neurowissenschaftler seit geraumer Zeit.

Damit alle klar denken – achten Sie auf frische Luft

Seit 150 (!) Jahren belegen Wissenschaftler die gesunde Wirkung von frischer Luft: Eine zu hohe CO2-Konzentration verursacht Ermüdung. Die Folgen sind sinkende Aufmerksamkeit und nachlassende Konzentration – eine deutliche Effizienzbremse. Ein preußischer Ministererlass von 1889 weist die Schuldiener zu regelmäßigem Lüften in den Klassenräumen an und droht mit strengen disziplinarischen Maßnahmen, sollte die „vermehrte Mühewaltung“ unterbleiben.

Weiterlesen

icon to top