Wie sieht Storytelling in der Krise aus? Worauf ist jetzt zu achten? Was empfiehlt ein Experte für Storytelling? Diese Fragen gingen mir durch den Kopf. Und so griff ich zum Telefonhörer und rief Prof. Dr. Michael Müller an. Aufmerksame Leserinnen und Leser meines Blogs kennen ihn bereits und wissen, dass ich seine Meinung und sein Fachwissen sehr schätze. Michael Müller ist Storyteller der ersten Stunde und nutzt Storytelling auch als Instrument der Kultur- und Organisationsentwicklung.
Thema: Gastbeitrag & Interview
Die Rubrik „Gastbeitrag und Interview“ lädt Sie ein, über den Tellerand der internen Kommunikation zu blicken. Was sagen Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Berater*innen aus anderen Fachgebieten? Wenn Sie Ihren Horizont erweitern möchten, bekommen Sie hier andere Einsichten und Inspirationen. Lassen Sie sich in eine andere Gedankenwelt führen.
Der wissenschaftliche Blick auf Trends und Themen der internen Kommunikation
Interne Kommunikation in der VUCA-World
Wie verändert sich die Rolle der internen Kommunikation in der VUCA-World? Beschäftigen Sie sich auch gerade mit dieser Frage? Dann ist die wissenschaftliche Perspektive von Frau Prof. Dr. Ulrike Buchholz vielleicht interessant für Sie. Sie ist Professorin für Unternehmenskommunikation mit dem Schwerpunkt interne Kommunikation an der Hochschule Hannover und gibt hier Ein- und Ausblicke zu aktuellen Trends und Themen.
Über Identitäten, Story-Circle und Storydoing
Narrative Methoden für die interne Kommunikation nutzen
Storytelling wirkt: Informationen werden leichter begriffen und besser behalten. Das haben wir gelernt. Wir wissen mittlerweile auch, dass Grundstruktur und Akteure wichtig sind, um Spannungsbögen aufzubauen. Nicht so bekannt – aber für die interne Kommunikation nützlich – ist Storytelling als „narrative Methode“. Das klingt im ersten Moment abstrakt. Was dahintersteckt, erklärte mir Prof. Dr. Michael Müller. Wir haben ein sehr interessantes und ausführliches Interview geführt. Falls Sie wenig Zeit zum Lesen haben: Springen Sie zur der Frage, die Sie am meisten interessiert.