Gedanken mit dem „Fokussprint“ sortieren

Tipp für das Arbeiten mit einem internen Kommunikationskonzept

So funktioniert der Fokussprint

„Ich weiß gar nicht mehr, wie ich mit den vielen Fakten umgehen soll, die ich gesammelt habe. Ich habe mich verzettelt. Was kann ich tun?“, fragte mich kürzlich eine Workshop-Teilnehmerin. Wir sprachen darüber, wie sie am besten ein Konzept erstellt, um ihre interne Kommunikation zu verbessern.

Mir hilft gegen das Verzetteln die Technik des Schreibdenkens, der sogenannte Fokussprint, den mir Ulrike Scheuermann gezeigt hat. Es geht darum, seine Gedanken zu einem bestimmten Thema innerhalb einer festgelegten Zeit fließen zu lassen. Wichtig dabei ist, die Gedanken nicht zu zensieren. Haben Sie Lust, diese einfach zu erlernende Technik auszuprobieren? Dann los!

1. Fokus wählen

Überlegen Sie sich einen „Fokus“, also zum Beispiel eine Frage oder eine Überschrift. Nehmen Sie sich dann ein Blatt Papier, einen Stift und einen Wecker. Bei mir funktioniert der Fokussprint am besten handschriftlich, doch Sie können natürlich auch am Computer schreiben. Probieren Sie aus, was Ihnen besser liegt.

2. Zeit terminieren

Stellen Sie den Wecker auf fünf bis zehn Minuten. Ich schreibe am liebsten zehn Minuten durch, doch auch hier gilt: Probieren Sie einfach aus, welche Zeitspanne bei Ihnen am besten wirkt.

3. Schreiben

Schreiben Sie zu Ihrem Fokus (die von Ihnen gewählte Überschrift oder Frage) in der vorgegebenen Zeit in einem Fluss, und zwar

  • ohne zu unterbrechen
  • ohne Fehler zu korrigieren
  • ohne im Text vor- oder zurückzuspringen
  • ohne zu lesen
  • ohne Eigenzensur und ohne irgendwelche Filter zu setzen.

Als Filter gilt z. B. der Wunsch, besonders ansprechend, intelligent, fehlerfrei oder druckreif zu schreiben. Die Notizen des Fokussprints sind nur für Sie gedacht, haben Sie also keine Hemmungen.

Wenn Ihnen nichts mehr einfällt, die Zeit aber noch nicht um ist, schreiben Sie das letzte Wort erneut. Der nächste Gedanke kommt dann schon. Falls das mal nicht so klappt, schreibe ich das letzte Wort mehrmals – so lange, bis der nächste Gedanke aufblitzt. Wenn der Wecker klingelt, vervollständigen Sie den letzten Satz und beenden Sie das Schreiben.

4. Fazit ziehen

Die Auswertung sieht so aus: Lesen Sie den Sprint durch und markieren Sie die Aussagen, die Ihnen am wichtigsten erscheinen. Sie können auch noch kurze Bemerkungen hinzufügen. Ziehen Sie zum Schluss ein Fazit und notieren Sie dieses in einem Kernsatz.

Zwei Varianten zum Fokussprint

Der Gedankensprint: Hier gibt es keine Frage oder Überschrift, sondern es wird alles, was einem im Kopf herumschwirrt, frei aufgeschrieben.

Die Schreibstaffel: Sie beginnen mit dem Fokussprint, wie ich ihn beschrieben habe. Nehmen Sie anschließend den Kernsatz als neue Überschrift oder auch Frage und schreiben Sie erneut einen Fokussprint. Ulrike Scheuermann empfiehlt insgesamt drei Durchgänge. Sie erarbeiten also drei Kernsätze und ziehen am Ende ein komplettes Fazit.

In der Praxis

Meine Workshop-Teilnehmerin und ich haben überlegt, welcher Frage sie nachgehen bzw. welche Überschrift sie für ihren Fokussprint wählen könnte. Mehrere Möglichkeiten standen zur Auswahl:

  • Was soll sich mit einem Konzept ändern?
  • Meine Bezugsgruppen
  • Wenn ich die vielen Fakten betrachte, was ist mir für mein Konzept davon wirklich wichtig?
  • Warum fällt es mir so schwer, mich bei der Konzeptarbeit zu fokussieren?

Sie begann mit der ersten Frage und merkte, wie hilfreich der Fokussprint war. Die letzte Frage beantwortete sie im Selbstcoaching – auch dafür eignet sich diese Technik.

Werden Sie den Fokusspring ausprobieren? Haben Sie Lust, über Ihre Erfahrungen zu berichten?

PS: Diese Technik ist übrigens nicht neu, sondern hat ihren Ursprung in der Psychotherapie Ende des 19. Jahrhunderts. André Breton, französischer Schriftsteller und ein wichtiger Vertreter des Surrealismus, hat sie in den 1920er Jahren als „Ecriture automatique“, das „automatische Schreiben“, aufgegriffen und geprägt. Für ihn war diese Technik ein „Denkdiktat ohne jede Kontrolle der Vernunft“.

Bildnachweis: thinkstock butsaya– Bildbearbeitung: Freyja Kok

Das könnte für Sie auch interessant sein:

Lasst Fakten sprechen – warum wir in Unternehmen mehr Fact Telling brauchen! Die Grenzen des Storytelling
Die Grenzen des Storytelling

Haben Sie heute schon ein Fun Fact oder eine schöne Story gehört? Ob Fakten oder Stories: Gut erzählt, unterhält und inspiriert uns beides gleichermaßen. Deshalb brauchen wir beides in Unternehmen.

Konzept und Strategie in der internen Kommunikation gehören zusammen, aber dennoch gibt es einen feinen Unterschied.
Konzept und Strategie in der internen Kommunikation

„Was ist der Unterschied zwischen Konzept und Strategie in der internen Kommunikation?“, wurde ich neulich gefragt. Der Unterschied ist fein, aber wichtig. Lüften wir den Schleier:

Kennen Sie jemanden, für den mein Blogbeitrag ebenfalls interessant ist? Dann teilen Sie ihn:


1 Kommentar
14.09.16, 9:00 Uhr

Liebe Frau Führmann,

was für ein schöner Blogbeitrag, der wunderbar für das Schreiben mit dem Fokussprint anleitet. Ich freue mich, dass Sie die Schreibsprints aus meinen Büchern so gut adaptieren können. Ich denke auch, dass dieses, für den Arbeitsalltag besonders niedrigschwellige Schreibdenken für die interne Kommunikationskonzept sehr gut geeignet ist.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg damit – und viel Spaß beim Schreiben!

Herzliche Grüße, Ulrike Scheuermann.
(Die Website meiner Akademie für Schreiben lautet: http://www.akademie-fuer-schreiben.de )

icon to top